Skip to content
Street.Art.Canvas

Was passiert, wenn schnelle, ausladende Street Art sich auf der Leinwand Zeit lässt? Drei Künstler geben im Prima Center Antwort. Keinoms Meditationen über Existenz, Mates Blick ins Potenzielle und Vidams kubistische Szenen aus Ravekultur und Großstadtleben eint das Interesse am Figurativen und dessen Verwandlung in Zeit und Raum. Das visuelle Gedankenspiel im Dialog über Realness, Comic und Abstraktion wird ergänzt mit einem Vortrag zur Geschichte des Graffiti – von Höhlenmalerei bis zur Moderne. Street.Art.Canvas29.03.-19.04.2025 Vernissage: Samstag, 29.03. ab 19:30 UhrFinissage: Donnerstag, 17.04. ab 19:30 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 18:00 bis 21:00 Vortrag: „Ungefragte Schrift – Graffiti historisch und modern“…

Flyer zur Ausstellung "Zwischenzeit". Zu sehen ist ein Foto in schwarz-weiß von Menschen, die gerade dabei sind, die Straße zu überqueren.
Zwischenzeit

Die Dritte-Rampe-Berlin freut sich in Zusammenarbeit mit Doroteja Novosel-Balov zur Eröffnung die Ausstellung „Zwischenzeit“ des Fotografen Jonas Elsner präsentieren zu können. Jonas Elsner ist in einer ostdeutschen Arbeiterfamilie mit der Ehre des Handwerks aufgewachsen und verbindet seine Arbeit mit dem Bewusstsein, nach drei Generationen wieder der erste Nachkomme zu sein, der sich zum Künstler aufgeschwungen hat. Ausgangspunkt seiner künstlerischen Entwicklung ist das, was er schon in seiner Ausbildungszeit als „Kreative Zerstörung“ bezeichnete: sonderbare Konzepte zur Thematisierung alltäglicher Probleme. Damals war es die einstündige Fahrzeit zur Ausbildungsstätte, die, gepaart mit Verspätungen des ÖPNVs, ihm eine Lähmung des Alltags bedeutete. Acht Jahre…

Abstraktes Gemälde in Schwarz, Weiß, Rot und Grau
Во дијалог | Në dialog | Im Dialog

Die Kunst von Agron Abduli, Burim Ukici und Berat Beqiri verhandelt Fragen des menschlichen Unterbewusstseins, ästhetischen Erlebens und der Spannung zwischen Zukunft und Tradition. Das dialogische Zusammentreffen der drei Stile, einzigartig besonders darin, wie sie Kontraste zwischen Figürlichem und Abstrakten verhandeln, ist Metaphysik mit Gefühl und für die Sinne. Die mazedonisch-albanischen Größen Abduli und Ukici waren 2023 Resident Artists bei Mc Gallery New York, alle drei haben zahllose weitere Ausstellungen zu verzeichnen, darunter in Kosovo, Nordmazedonien, Albanien, Türkei und Griechenland. Ein Zentrum ihrer Aktivitäten ist Tetovo (Nordmazedonien), an dessen geschichtsträchiger Universität Abduli als Professor lehrt. Im Prima Center Berlin vereinen…

Foto von der Stephanuskirche in Berlin-Gesundbrunnen
120 Jahre Stephanuskirche

Die Stephanuskirche in Gesundbrunnen feiert ihr 120-jähriges Bestehen. Deshalb zeigt die der Soldiner Kiez e. V. in Zusammenarbeit mit der Initiative Denkmal Stephanuskirche vom 27. September bis zum 12. Oktober 2024 eine Ausstellung zur Stephanuskirche. Außerdem steht die Renovierung des Bauwerkes bevor. Es wird auch darüber gesprochen, das Gotteshaus über seine religiöse Funktion hinaus einer neuen Nutzung zuzuführen. Genug Anlässe, sich mit dem markantesten Wahrzeichen des Soldiner Kiezes zu beschäftigen. Die Stephanuskirche und ihr Bildschmuck verraten manches über ihre Entstehungszeit. Der Fokus der Schau liegt auf dem Bildwerk in der Kirche sowie auf der Architektur. Wir sehen im Ringen um…

Die Musikerin Hazemina Donlic mit einem Akkordeon.
Sevdah Café mit Hazemina Đonlić

Südslawisch, osmanisch, sephardisch, romani, urban – dieser musikalische Mix aus Bosnien heißt Sevdah! Sie handelt oft von verschmähter Liebe, Trauer und Trost. Zur Fête de la Musique laden wir zum entspannten Freitagabend ins PCB ein. Hazemina Đonlić spielt Akkordeon, Gitarre und singt Sevdalinke. Hazemina spielt in mehreren Bands, ist Autorin und fotografiert. Bei uns spielt sie Klassiker wie „Što te nema“ und „Zapjevala sojka ptica“ und ihre eigene Komposition „Hit, hit, hit“. Fête de la Musique: Sevdah Café mit Hazemina Đonlić, Freitag, 21. Juni 2024, 18:30

In My Mother‘s Footsteps

Der Projektraum Prima Center Berlin im Soldiner Kiez feiert Neueröffnung am 19. April ab 19:00 Uhr mit einer Vernissage der Künstlerin Yishay Garbasz. Erstmals wird ihre Fotoserie „In My Mother‘s Footsteps“ in Deutschland gezeigt, im Rahmen des Ausstellungsprogramms „3 Facets of Never Again“. Die deutsch-israelische Künstlerin Yishay Garbasz dokumentiert fotografisch eindrucksvoll die Stationen des Shoa-Überlebens ihrer Mutter. Die Arbeit über Trauma und das Schweigen sowie die Spuren, die es in Familie und Gesellschaft hinterlässt, entstand in einem 11 Jahre langen Prozess von Spurensuche und zahllosen Aufnahmen von den Orten des Geschehens. Dreizehn davon werden Seite an Seite mit den Worten…

Einfluss

Die Arbeiten des mazedonischen Künstlers Meriton Tairi erinnern an Druckgrafiken und Gemälde aus Horrorgeschichten. Der Betrachter blickt in das Auge eines Monsters, in das Tor zu einer anderen Welt oder in die Tiefen eines Abgrunds – vielleicht blickt der Abgrund zurück? Starke Kontraste, die Liebe zum subtilen Detail und optische Experimente prägen die düsteren Grafiken des Künstlers. Mit seiner Ausstellung „Einfluss“ stellt er diese nun erstmals in Berlin vor. Meriton Tairi wurde 1995 in Gostivar, Mazedonien, geboren. Er studierte Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Druckgrafik an der Universität von Tetovo und wurde 2018 zum besten Druckgrafiker des Studienjahres gewählt. Meriton…

Lesung: In Memoriam Dorothee Neserke-de la Haye

Die Dichterin Dorothee Neserke-de la Haye gehört zu jenen Menschen, die Außenstehende kaum in einem ärmlichen Stadtteil erwartet hätten. Eine etwas lakonische Dame mit Manieren und einem Hang ins Melancholische. Beim Soldiner Kiez e.V. traf Sie auf Ilia Kitup, der in seinem Propellerverlag nun von der Lyrikerin einen Band mit Geschichten herausgibt. Aus diesem Anlass erinnern wir an unsere 2019 verstorbene Vereinsfreundin. Sie hat trotz ihres dunklen Tons mit ihrem kraftvollen und dynamischen Stil einen festen Platz bei den notorischen Berliner Literaten erobert. Sie war glücklich und lächelte, wenn sie sich ohne Hast über das Leben und die Literatur unterhalten…

Geträumte Landschaften

Licht, das durch Wolken bricht, märchenhafte Nächte, leuchtende Meere und sattgrüne Felder: Seit 50 Jahren erweckt die Künstlerin in ihren Aquarellen und Zeichnungen Landschaften zum Leben. Sie erschafft flirrende poetische Welten, kontrastreich und präzise zugleich. Ob Aquarellmalerei, Mischtechniken oder Collagen – Ariane von Gottbergs künstlerische Handschrift bleibt klar und unverkennbar eigen. In ihren Stillleben spielt sie mit einem einzigen Motiv, das detailreich multipliziert wird. Schneckenhäuser, fallende Quitten, Federn und Kastanien – eine Feier der Natur und ihres Formenreichtums. Ihr eindrucksvolles, altmeisterliches Handwerk präsentierte Ariane von Gottberg in zahlreichen Ausstellungen, darunter eine sehr erfolgreiche Protest-Ausstellung zur documenta in Kassel. „Geträumte Landschaften“,…

Drei hyperrealistische von Jovan Balov
Abschied von Jovan Balov

Wir möchten mit euch gemeinsam Abschied von Jovan Balov nehmen. Am 6. November wäre Jovan Balov 61 Jahre alt geworden. An seinem Geburtstag, umgeben von seiner Kunst und in dem Projektraum, den er über 17 Jahre geprägt hat, möchten wir ihm gedenken und schöne Erinnerungen miteinander teilen. Es darf gelacht und auch geweint werden. Ab 16 Uhr sollen alle Gäste, die das wünschen, die Gelegenheit bekommen, eine Trauerrede zu halten oder spontan ein paar Worte über Jovan Balov zu sagen. Auch musikalische Beiträge sind angedacht und gern gesehen. Wir freuen uns außerdem, wenn Gäste eine Kleinigkeit zum Buffet beisteuern möchten….